Paare mit ungelösten Partnerschaftsproblemen geraten oft wegen Kleinigkeiten in heftigen Streit. Gefühle eskalieren - ein normales Gespräch - ganz einfach Meinungen austauschen - ist dann nicht mehr möglich, jedes Wort führt nur noch tiefer in den Streit.
Verzichten Sie möglichst auf Kritik und Nörgelei. Formulieren Sie nicht das was Sie stört, sondern was und wie sie es gerne hätten - als positiven Wunsch.
Dem Partner zuhören zu können und das Gehörte auch ernst zu nehmen, ist sehr wichtig - in jeder Partnerschaft.
Viel Ärger entsteht dadurch, dass wir nicht offen sind, wenn wir zuhören - dass wir den Kopf voll haben mit unseren eigenen "Wahrheiten".
Hören Sie neugierig zu wenn Ihr Partner redet, auch wenn Sie anderer Meinung
sind und lassen Sie ruhig eine Pause danach - - - in der Sie das Gesagte wirken lassen.
Fassen Sie das Gesagte mit ihren eigenen Worten zusammen und kontrollieren Sie so, ob Sie ihren Partner richtig verstanden haben.
Kommunikation ist in Krisenzeiten besonders anfällig für Missverständnisse.
Missverständnisse in der Partnerschaft haben häufig ungengüende Kommunikation als Ursache. Offen und ehrlich mit dem Partner reden - ohne zu verletzen - mit Respekt und Wertschätzung. Wem das gelingt, der hat die Basis für eine glückliche Partnerschaft. Wenn wir unserem Partner mitteilen was wir fühlen - was uns bewegt - dann erzeugen wir Nähe und Verständnis.
Verletzungen bleiben in keiner Partnerschaft aus, sie entstehen in der Regel ohne Absicht. Wer sensibel ist und nicht über ein starkes Selbstbewusstsein verfügt, dem fällt es dann eher schwer, nach Ärger und Streit wieder auf den Partner zuzugehen. Sich versöhnen zu können, ist eine Kunst die Sie lernen können und eines der wichtigsten Werkzeuge für eine glückliche Partnerschaft. Von glücklichen älteren Paaren hört man manchmal den Rat: "Nie mit Ärger einschlafen, wir haben uns immer am gleichen Tag versöhnt, spätestens beim Zubettgehen". Und denken Sie daran, Ihr Partner ist auch lieber glücklich als zu streiten. Helfen Sie ihm dabei!
Am Anfang einer Partnerschaft ist man verliebt ineinander. Jeder sieht vor allem die positiven Seiten des Anderen.
Der Partner ist großartig, man selbst fühlt sich auch großartig und völlig angenommen - man wird ja geliebt - die Welt ist wie ein Traum.
Erst nach und nach lernen wir auch die unangenehmen Eigenheiten des Partners kennen und der Partner unsere.
Unsere anfänglich ungetrübt positive Einstellung zum Partner wird realistischer.
Der Alltag, Gewohnheit und vielleicht auch Unachtsamkeit
lassen uns mit der Zeit die großartigen Erfahrungen vergessen, die wir im Verliebtsein erleben durften.
Wenn es uns im Alltag nicht gelingt mit dem Partner emotional in Verbindung zu bleiben und unsere Träume gemeinsam zu realisieren, führt das häufig zu Enttäuschung Nörgelei.
So kann nach und nach ein Kreislauf gegenseitiger Ablehnung entstehen, der früher oder später zur Trennung führen muss, wenn wir ihn nicht stoppen.
Das Gegenteil von Ablehnung ist Annehmen.
"Ich bin OK, du bist OK", ist der Schlüsselsatz zu gemeinsamer Entwicklung. Annehmen macht Veränderung und Entwicklung erst möglich.
Eine Aufgabe die am Anfang viele "aber..." provoziert und Vielen unmöglich erscheint.
Wenn man sie aber konsequent praktiziert, öffnet sie augenblicklich Türen.
Schuldzuweisungen:
erzeugen Schuldgefühle, man fühlt sich so schlecht wie mit Grippe - und wehrt sich dagegen.
Das Ergebnis ist meistens Schweigen oder Streit.
Unbedingt Recht haben wollen:
Rechthaberei nervt und führt - früher oder später - zu Streit. Vertreten Sie Ihre Meinung lieber entspannt und begegnen Sie der Meinung
Ihres Partners mit Respekt. Durch respektvollen Austausch, verändern sich Meinungen auch manchmal und es gelingt leichter den gemeinsamen Nenner zu finden
Den eigenen Willen durchsetzen:
wo zwei glücklich zusammenleben wollen, kann nicht Jeder einfach machen was er will!
Äußern Sie Ihre
Wünsche immer wieder, klar und konkret und lassen Sie Ihrem Partner aber auch etwas Zeit sich damit anzufreunden. Üben Sie keinen Druck aus, denn Druck erzeugt
Widerstand.
und Widerstand bringt Stillstand oder Streit.
Stellen Sie sich vor Sie würden sich gemeinsam um ihr Glück kümmern,
statt jeder für sich alleine nach Lösungen zu suchen. Sie müssten nicht miteinander kämpfen um ihre Wünsche erfüllt zu bekommen.
Wenn es gelingt unser Leben gemeinsam - als Team - zu gestalten, dann ist Partnerschaft das größte Glück.
folgende Seiten könnten Sie auch interessieren.
Tipps für Partnerschaft und Ehe
Tipps für gute Kommunikation in Partnerschaft und Ehe
Was geschieht bei einer Eheberatung
Paarberatung kompakt und nachhaltig
Paarberatung als romantisches Wochenende
2000-2021 © Horst Eiselt, letztes Update Januar 2021